top of page
Ab in die Pfütze

Achtung sauber war mal...!

Im Wald und  empfiehlt es sich je nach Jahreszeit und Witterung, mit verschiedener Funktionsbekleidung und Schichten einzukleiden.

Die Kleidung sollte auf jeden Fall schmutzig gemacht werden dürfen, die Außenschicht mindestens eine bis zwei Nummern größer sein um eine optimale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.

Wir fangen mit dem sogenannten Zwiebelprinzip an:

Die Zwiebelschicht dient in erster Linie dazu das Kind im Winter bei Witterungsunterschieden schnell zu entkleiden, um sich den Gegebenheiten schnell anpassen zu können. Sie kann aber noch mehr!

Die Zwiebel wärmt besser als eine dicke Jacke, mit dieser man sich schwerfällig bewegen kann.

Durch geeignete Funktionskleidung wird ihr Kind nicht frieren und darf die Natur uneingeschränkt erfahren.

Die Erste Schicht am Köper Bodys/Strumpfhosen/Leggins/Socken ist die Basis

Sie sollte im Herbst/ Winter optimal aus Wolle oder einem Seidengemisch bestehen und hauteng anliegen.

Ist sie zu locker, bricht die Wärmebarriere ein und man kühlt aus.

Tipp: Die erste Schicht am Körper sollte nie aus Baumwolle sein!

Baumwolle saugt viel Feuchtigkeit auf, die wir während der Bewegung verlieren und kühlen den Körper sehr schnell aus. 

Auch Socken aus Funktionsstoffen und Kunstfasern sind im Winter wichtig.

Tipp: Gute Bodys etc. bekommt man von Cosilana oder Hessnatur

Bei Decathlon bekommt man oft auch gute Funktionsunterbekleidung die preiswerter ist.

Wärmeschicht 

Diese Schicht sollte aus Woolwalk, Wollfleece oder Kunstfasern bestehen. Sie sollte weich und anschmiegsam sein, damit ein Wärmepolster durch Bewegung entstehen kann. 

Geheimtipp: Einen Schurwolleeinteiler z.B von Hessnatur, Engel oder Disana. Ein Einteiler aus Woolwalk anzuschaffen lohnt sich, er bietet hervorragenden Kälte und Nässeschutz und genügend Bewegungsfreiheit- mit einer Wollsprühkur kann er außerdem auch imprägniert werden. 

Außenschicht 

Diese Schicht muss robust ggf. wasserdicht sein und genügend Bewegungsfreiheit ermöglichen. Es empfiehlt sich auf Zweiteiler zurückzugreifen, damit wir beim Wickeln nicht komplett entkleiden müssen. 

Woolwalkanzüge sind auch hier wieder ein optimaler Begleiter

Im Sommer atmungsaktive Kleidung und farbenfroh wegen der Zecken

Kopfbedeckung mit Nackenschutz 

Kurzärmeliges / langärmeliges leichtes Shirt  

Leichte lange Outdoorhose 

Socken über die Hose 

Leichte Jacke für kühle Morgenstunden 

Leichter flexibler Schuh oder geschlossene Outdoorsandale z.B Barfußschuhe von Wildling

alternativ Adidas Outdoorschuh auch für leichte Regentage gut geeignet.

Bekleidung bei Regen braucht eine Wassersäule ab 10.000mm

Kopfbedeckung wasserdicht 

Regenjacke wasserdicht 

Wasserdichte Outdoorhose 

Wasserdichte Outdoorschuhe / Gummistiefel mit Grip/ Evtl. Schuhüberzieher

Bekleidung im Winter

Zwiebelprinzip 3 Schichten

Warme Mütze oder Stirnband

Warmer Wollschal oder Loop

Warme wasserdichte Jacke - auf verschweißte Nähte achten 

Warme wasserdichte Schneehose- auf verschweißte Nähte achten

Tipp: Gute Modelle gibt es von Legowear oder Reima 

Gefütterte wasserdichte Stiefel mit Grip

Tipp: Sehr empfehelnswertes Modelle von Viking extreme und Affenzahn 

Wollsocken z.B Merino oder Schurwolle über die Basisschicht!

Handstulpen oder Pulswämer - die meisten Kinder lassen feste Handschuhe nicht gerne an

Handwärmer zum knicken

Beim Kauf der Kleidung auf wasserdicht achten! Kleidung

die mit wasserfest betitelt wird besser nicht anschaffen, diese ist für

die Waldbetreuung ungeeignet.

Schuhe im Herbst und Winter brauchen Grip.

Wir möchten nicht darauf drängen bestimmte Marken zu kaufen

sondern erwähnen lediglich diese mit welchen wir über Jahre gute

bis sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

bottom of page